Blockwoche Sommersemester 2025
- Wann: –
- Wo: RMS-Hochschulen
- Wer: Ruhr Master School
Eine Woche anders lernen: In diesem Sommersemester vom 05. – 09. Mai 2025.
Wann?
05. – 09. Mai 2025
Einige Module beginnen bereits vorher mit E-Learning-Einheiten!
Wo?
An den RMS-Hochschulen FH Dortmund, HS Bochum und Westfälische Hochschule.
Warum?
Weil Sie sich eine Woche lang kompakt, intensiv und interdisziplinär mit einem Thema beschäftigen können.
Weil Sie leichter auch mal ein Angebot an einer der Partnerhochschulen besuchen können.
Weil Sie andere Lehrende und neue Kommiliton:innen kennenlernen.
Weil Sie einfach mal über den Tellerrand Ihrer Fachdisziplin schauen können.
Wie?
Melden Sie sich bis zum 03. April 2025 über das Anmeldeformular an.
Für manche Module sind die Teilnehmerzahlen begrenzt und es gilt das Motto „first come – first serve“.
Findet Ihr ausgewähltes Blockwochenmodul an einer der Partnerhochschulen statt, dann füllen Sie bitte auch noch den Antrag auf Zweithörerschaft aus.
Was?
Ab Februar stehen die ersten Blockwochenangebote fest und sind hier zu finden. Bitte schauen Sie regelmäßig hier vorbei, auch nach Ablauf der Anmeldefrist.
Deutschsprachige WP-Module
Inhalte:
- Learn procedures to implement data confidentiality, integrity, availability and security controls on networks, servers and applications.
- Understand security principles and how to develop security policies that comply with cybersecurity laws.
- Apply skills through practice, using labs and Cisco Packet Tracer (https://www.netacad.com/about-networking-academy/packet-tracer/) activities.
- Get immediate feedback on your work through built-in quizzes and tests.
- Connect with the global Cisco Networking Academy community.
Inhalte:
• Elementares Datenmanagement mit R
• Univariate Deskription
• Bivariate Deskription und Exploration
• Parametrische Verteilungsmodelle
• Gängige parametrische Hypothesentests
• Grundlagen von R Markdown
Modulbeschreibung
Inhalte:
- Analyse der aktuell verfügbaren Open-Source-CAD-Programme hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit für Menschen mit motorischen Einschränkungen.
- Analyse der aktuell verfügbaren Adaptiven Steuermöglichkeiten
- Testung von Schnittstellen zur Nutzung alternativer Steuerungsmethoden wie Sprachsteuerung, Eyetracking oder Joysticks. (abhängig von den Interessen und Wissenstand der Projekt Gruppe)
- Evaluierung der Lösungen und iterative Verbesserung der Ansätze.
Inhalte, fachlich:
- Strahlungs- und lichttechnische Grundlagen
- Lichtmesstechnik
- Grundlagen der Farbmetrik
- Physiologie des Auges
- Psychologie der Lichtwahrnehmung
- Lichttechnische Berechnungen
- Lichtquellen, Produktion und Zubehör
- Entwärmung
- Aktuelle Innovation
- Beleuchtung mit Tageslicht
- Lichtsteuerung
- Semantische Beschreibung mit WoT und Interoperabilität
- Smart Home Use Cases
- Beleuchtungsanlagen im öffentlichen Raum
Englischsprachige WP-Module – anrechenbar für das RMS Certificate of international Competences
Content:
- The course Usability Engineering is focusing on the essential methods and tools to evaluate and measure the effectiveness, efficiency and the joy of use with which a user can perform a task with a given system.
- The reoccurring scheme throughout the course is the User Centered Design Process: students will learn how to observe and specify a context of use, derive requirements from it, create a prototype and evaluate it.
- For all those parts of the process specific tools and methods will be introduced, for different phases during the software development.
- Students will learn about the work in the area of usability engineering from a theoretical viewpoint, by studying state-of-the-art research publications, as well as from a practical point of view, by project examples and case studies.
- These methods and tools will be applied as well as critically evaluated and checked for potential of improvement.
Content:
• Introduction and differentiation
• Extended Reality (XR) applications
• Tracking
• Aspects of human perception
• XR input and output devices
• Aspects of human-computer Interaction
Anerkennung
In der Anerkennungstabelle können Sie ablesen, welches der Blockmodule für Ihren Studiengang angerechnet werden kann. Natürlich können Sie auch unabhängig von einer Anerkennung an einem Modul teilnehmen.
Bei Fragen oder Hinweisen melden Sie sich bei den RMS-Koordinator:innen oder senden Sie uns eine E-Mail.