In einem Wiki kann asynchron (zeitversetzt) an einem gemeinsamen Text geschrieben werden. Wikis können wie die bekannte Wikipedia als Lexikon genutzt werden. Aber auch für Protokolle, Literatur- und Linksammlungen, Antworten rund um ein Thema (FAQs), Ideen- oder Themensammlungen sowie für die Projektkoordination und -dokumentation lassen sie sich einetzen.
- Wikis sind sowohl in Moodle als auch in ILIAS standardmäßig integriert.
 - Ein gemeinsames Wiki kann von alle Personen im Kurs bearbeitet und geändert werden. Es ist am Ende nicht nachvollziehbar, wer welchen Beitrag geleistet hat. Hier zählt das gemeinschaftliche Produkt.
 - Lernende können beispielsweise folgende Aufgaben mittels eines Wikis lösen: 	
- asynchrones, gemeinsames Schreiben eines Dokuments
 - Sammeln von Links zu einem Thema
 - Veranstaltungsprotokoll
 - Glossar
 - FAQ
 - Lerntagebuch (jeder Studierende nutzt dazu ein persönliches Wiki)
 - Projektarbeit planen und dokumentieren
 
 - Es ist auch möglich, ein "persönliches Wiki" zu erstellen. Mit dieser Einstellung kann nur eine Person in dem Wiki arbeiten und beispielsweise ein Lerntagebuch pflegen oder persönliche Notizen schreiben. Die Wiki-Einträge sind dann nur von der Lehrperson einsehbar.
 - Ein Wiki kann auch zur Wissenspräsentation durch die Lehrkraft genutzt werden.
 - In Moodle kann zwischen dem HTML- und dem Creole-Editor gewählt werden. Der Creole-Editor ist ein einfacher Markdown-Editor.
 
Weitere Informationen zur Creole-Syntax
Informationen zum ILIAS-Wiki von der FH Dortmund
Komplexität der Anwendung: mittel